Vögel Vogelarten in Dänemark & Blavand
Dänemark, mit seiner langen Küstenlinie, seinen vielfältigen Feuchtgebieten, Dünenlandschaften, Wäldern und offenen Heidelandschaften, ist ein Paradies für Vogelarten – sowohl für Brutvögel als auch für Zugvögel. Besonders Blåvand, an der Westküste Jütlands gelegen, gilt als einer der besten Orte für Vogelbeobachtung im Land. Das Gebiet rund um den Blåvandshuk, den westlichsten Punkt Dänemarks, ist ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel und beherbergt zahlreiche Brutvögel.
Naturschutzstatus ✅ §
Viele einheimische Vogelarten stehen in Dänemark unter Naturschutz.
🚫Betrete keine abgesperrten Flächen, insbesondere Dünen und Salzwiesen während der Brutzeit.
🚫Hinterlasse keinen Abfall in der Natur!
Vielfalt der Vogelarten in Dänemark und Blavand
In Dänemark wurden über 450 Vogelarten registriert. Davon sind etwa 160 bis 200 Arten regelmäßige Brutvögel. In Blåvand, insbesondere in den Gebieten rund um Blåvandshuk, Skallingen, Ho Bugt, Langli und dem nahegelegenen Naturreservat Varde Ådal, kann man eine Vielzahl dieser Arten beobachten.
Brut- und Zugvögel in Blåvand:
Küstenvögel und Watvögel

Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Lautstark, mit auffälligem Schnabel – typischer Vogel des Wattenmeeres.

Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
Brütet direkt im Sand, gut getarnt.

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
Charakteristischer aufgebogener Schnabel, brütet in Kolonien.

Rotschenkel (Tringa totanus) und Uferschnepfe (Limosa limosa)
Wichtige Wiesenbrüter im Feuchtgrünland.
Diese Arten nutzen die Wattflächen und Sandstrände zur Nahrungssuche und Brut.
Möwen und Seeschwalben

Silbermöwe (Larus argentatus)

Sturmmöwe (Larus canus)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)
Seeschwalben und Möwen brüten gerne in Kolonien auf abgelegenen Dünenflächen oder Sandbänken.
Wald- und Singvögel

Pirol (Oriolus oriolus)

Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)

Zilpzalp (Phylloscopus collybita)

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Im nahegelegenen Kiefernwald von Blåvand finden viele Singvögel Schutz und Nistmöglichkeiten.
Greifvögel

Seeadler (Haliaeetus albicilla)

Rotmilan (Milvus milvus)

Turmfalke (Falco tinnunculus)
Diese Raubvögel kreisen oft über offenen Heideflächen oder entlang der Küste.
Zugvögel
Im Frühling und Herbst ziehen jedes Jahr Millionen Zugvögel über Blåvand – darunter Kraniche, Schwäne, Enten, Gänse, Watvögel, Drosseln, Stare, Finken und viele Greifvögel. Der Blåvandshuk Fuglestation (Vogelstation) ist dabei ein wichtiger Punkt zur Beobachtung und wissenschaftlichen Erfassung der Zugbewegungen.
Naturschutz und Schutzstatus
Viele der genannten Arten stehen unter Schutz – entweder durch das dänische Naturschutzgesetz, durch die EU-Vogelschutzrichtlinie oder durch internationale Abkommen wie Natura 2000 oder Ramsar.
Geschützte Arten
Alle europäischen Vogelarten sind laut der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt.
Geschützte Arten
Besonders gefährdete Arten wie der Große Brachvogel, die Küstenseeschwalbe oder der Seeadler unterliegen besonderen Schutzmaßnahmen.
Geschützte Arten
Viele Brutgebiete – wie in Skallingen, Ho Bugt und Langli – sind Zugangs-beschränkt oder ganz gesperrt während der Brutzeit (1. April bis 15. Juli).
Das Vogelreservat in Blavand und Umgebung
Viele der genannten Arten stehen unter Schutz – entweder durch das dänische Naturschutzgesetz, durch die EU-Vogelschutzrichtlinie oder durch internationale Abkommen wie Natura 2000 oder Ramsar.
Nationalpark Vadehavet (Wattenmeer-Nationalpark)
Vogelreservat
Blåvand liegt am Rande des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, einem der bedeutendsten Vogelrastgebiete Europas. Die weiten Watt- und Salzwiesenflächen bieten Nahrung und Schutz für Millionen Zugvögel auf ihren Wegen zwischen Arktis und Afrika.
Naturreservat Skallingen & Insel Langli
Diese Gebiete sind besonders wertvoll für Brutvögel und während der Zugzeit. Die Insel Langli ist nur im Sommer an bestimmten Tagen mit Führungen zugänglich – sie ist ein ungestörter Brutplatz für Möwen, Seeschwalben und Watvögel.
Blåvandshuk Fuglestation (Vogelstation)
Die Vogelstation am Leuchtturm von Blåvand (Blåvand Fyr) ist ein Zentrum für Vogelforschung und Monitoring. Hier werden Vögel beringt, gezählt und beobachtet – insbesondere während der Zugzeiten im Frühling und Herbst. Besucher sind willkommen, die Station bietet regelmäßig Führungen an.
Verhaltenstipps für Touristen bei der Vogelbeobachtung
Vögel zu beobachten ist ein faszinierendes Naturerlebnis – gleichzeitig ist es wichtig, Störungen zu vermeiden und Verhaltensregeln zu beachten:
Das solltest du tun: ✅
Vorschriften
Nutze Beobachtungsplattformen, wie beim Leuchtturm von Blåvand oder in Ho Bugt.
Bleibe auf markierten Wegen und Pfaden, um sensible Brutplätze zu schonen.
Benutze ein Fernglas oder Spektiv, um Vögel aus sicherer Entfernung zu beobachten.
Informiere dich im Vorfeld über Sperrzonen und Brutzeiten (1. April – 15. Juli ist besonders kritisch).
Halte deinen Hund unbedingt an der Leine – freilaufende Hunde sind eine der größten Störungen für bodenbrütende Vögel.
Das solltest du vermeiden/unterlassen: ❌
Vorschriften §
Betrete keine abgesperrten Flächen, insbesondere Dünen und Salzwiesen während der Brutzeit.
Vermeide laute Geräusche, Musik oder plötzliche Bewegungen.
Störe keine Nester oder Jungvögel – auch scheinbar verlassene Küken werden meist von den Eltern beobachtet.
Füttere keine Wildvögel – das führt zu unnatürlichem Verhalten.
Hinterlasse keinen Müll in der Natur!
Ein Paradies für Vogelbeobachter – mit Verantwortung
Blåvand ist nicht nur ein beliebter Ferienort, sondern auch ein Hotspot für Naturbeobachter. Die Vielfalt der Vogelarten ist beeindruckend, vor allem während der Zugzeiten. Gleichzeitig verlangt dieser Reichtum achtsames Verhalten. Wer sich an die Regeln hält, kann unvergessliche Beobachtungen machen – vom majestätischen Seeadler bis zum grazilen Säbelschnäbler – und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Vogelwelt Dänemarks leisten.