Skip to main content
Blavandtsrand – Discover – Nature – Outdoor

Der Wolf in Dänemark – Rückkehr eines alten Bewohners.

Der Wolf (Canis lupus lupus) war einst in ganz Dänemark heimisch. Doch durch intensive Verfolgung, Lebensraumverlust und die gezielte Ausrottung verschwand er Anfang des 19. Jahrhunderts vollständig aus dem Land. Der letzte offiziell dokumentierte Wolf wurde 1813 in Jütland erlegt.

Rückkehr seit 2012.

Nach fast 200 Jahren kehrte der Wolf im Jahr 2012 zurück nach Dänemark – aus eigener Kraft. Die Tiere wanderten aus Deutschland ein, wo sich die Population in den letzten Jahrzehnten erholt hat. Bereits 2017 wurde erstmals seit der Ausrottung ein Wolfsrudel mit Nachwuchs in Westjütland bestätigt. Die Rückkehr erfolgte ganz natürlich – ein Zeichen für den Erfolg des europaweiten Schutzes.
wolf in dänemark
Naturschutzstatus § ✅
100/100

Verbot der Bejagung, Fang oder Tötung, auch keine Störung der Fortpflanzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume. §

Aktuelle Verbreitung & Population (Stand 2024/25)

Verbreitungsgebiet

Der Wolf in Dänemark
Vor allem in Mittel- und Westjütland, rund um Ulfborg, Holstebro und Ringkøbing. Inseln wie Seeland oder Fünen wurden bislang kaum dauerhaft besiedelt.

Anzahl der Wölfe

Der Wolf in Dänemark
Aktuell leben etwa 40–50 Wölfe in Dänemark. Der Bestand schwankt je nach Geburten, natürlicher Sterblichkeit und Abwanderung.

Rudel

Der Wolf in Dänemark
Es gibt derzeit mindestens 6 bis 8 reproduzierende Rudel in Westjütland.

Tendenz

Der Wolf in Dänemark
Die Population wächst stabil – durch Geburten und weiteren Zuzug aus Deutschland.

Lebensweise und Verhalten

Nahrung

Der Wolf in Dänemark
Rehe, Damwild, Hasen und kleinere Säugetiere – gelegentlich auch Nutztiere wie Schafe, wenn diese ungeschützt sind.

Territorium

Der Wolf in Dänemark
Ein Wolfsrudel beansprucht ein Revier von etwa 200 bis 400 km².

Aktivität

Der Wolf in Dänemark
Dänische Wölfe gelten als besonders nachtaktiv. Studien zeigen, dass sie ihre Aktivität stark an menschliche Siedlungen anpassen.

Rechtlicher Schutz

Der Wolf ist in Dänemark streng geschützt – sowohl national als auch durch EU-Recht.
Schutzgrundlagen §

EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH)

Der Wolf in Dänemark

Anhang IV: „streng geschützte Arten“

Der Wolf ist nach Anhang IV der EU-Habitat-Richtlinie („strictly protected“) gelistet, was ein weitgehendes Tötungsverbot vorsieht – Ausnahmen nur sehr eng definiert.

Zusätzlich wurde der Schutzstatus gemäß der Bern-Konvention im März 2025 von „strikt geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft. Diese Änderung gilt europaweit, doch: jede Nation kann national strengere Regeln beibehalten.

Berner Konvention

Der Wolf in Dänemark
Anhang II

Dänisches Jagd- und Naturschutzrecht

Der Wolf in Dänemark
Verbot der Bejagung, Fang oder Tötung, auch keine Störung der Fortpflanzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume.

Konsequenzen bei Verstößen

Der Wolf in Dänemark

Illegale Tötung eines Wolfs ist strafbar.

Der dänische Staat gewährt Entschädigungszahlungen bei nachweislichem Schaden durch Wölfe (z. B. bei gerissenen Nutztieren).

Herausforderungen & Konflikte

Nutztierschäden

Hauptkonflikte
Vor allem bei ungeschützten Schafherden kommt es zu Übergriffen.

Angst in der Bevölkerung

Hauptkonflikte
Trotz geringer Gefahr für Menschen herrscht teils große Skepsis.

Forderungen nach Regulierung

Hauptkonflikte
Einige Landwirte und Politiker fordern eine gezielte Entnahme oder Lockerung des Schutzes.

Lösung: Herdenschutz

Hauptkonflikte

Förderung von wolfssicheren Zäunen

Beratung für Tierhalter

Zusammenarbeit mit Natur- und Tierschutzorganisationen

Forschung & Überwachung

Das dänische „Nationalcenter for Miljø og Energi“ (DCE) überwacht die Wolfspopulation wissenschaftlich. Dabei kommen u. a. DNA-Analysen von Kotproben, Fotofallen und GPS-Halsbänder zum Einsatz.

Ziel ist es, die Verbreitung, Herkunft, Fortpflanzung und den Gesundheitszustand der Tiere zu dokumentieren und fundierte Entscheidungen im Wildtiermanagement zu ermöglichen.

Zukunftsperspektiven

Die Wolfspopulation in Dänemark steht noch am Anfang.

Fachleute schätzen, dass Westjütland langfristig Platz für 50–100 Wölfe bietet.

Die Koexistenz zwischen Mensch, Nutztierhaltung und Wolf erfordert Aufklärung, Akzeptanz und aktiven Herdenschutz.

Entscheidend wird sein, Tierschutz, Naturschutz und Landwirtschaft sinnvoll zu verbinden.

Wolfsichtungen sind selten, da die Tiere sehr scheu sind. Wer dennoch Spuren findet (z. B. große Pfotenabdrücke oder Losung), kann diese dokumentieren und an lokale Naturschutzbehörden melden. Bitte keine Fütterung oder Verfolgung!