Skip to main content
Blavandtsrand – Discover – Nature – Outdoor

Schlangenbiss Dänemark beim Hund: Symptome, Gefahren und Erste Hilfe.

Ein Schlangenbiss in Dänemark ist für Hunde – genau wie für Menschen – ein medizinischer Notfall. Auch wenn in Dänemark nur die Kreuzotter (Vipera berus) als einzige Giftschlange heimisch ist, kann ihr Biss ernsthafte gesundheitliche Folgen für deinen Vierbeiner haben. Besonders neugierige Hunde, die in Gebüschen stöbern oder auf warmen Sandwegen schnüffeln, sind gefährdet.

Tiernotruf in der Region Südjütland

In Südwestjütland gibt es mehrere Tierärzte mit Notdienstregelung, z. B.:
Du benötigst Hilfe/Unterstützung für Dich/ Hund? Denn sende uns eine Nachricht über den Messenger.🐶💙

Dyrlægehuset i Varde

☎️ +45 75 22 40 11 Ansage gibt Notfallnummer bekannt

Dyrlægehuset i Esbjerg

☎️ +45 75 13 62 22

Dyrlægegruppen Vestjylland (Ribe, Varde, Ølgod)

☎️ +45 75 43 15 00

🐾 Wie erkennt man einen Schlangenbiss beim Hund?

Nicht jeder Biss ist sofort erkennbar. Besonders bei dichtem Fell kann die Bissstelle leicht übersehen werden. Achte daher genau auf Verhaltensveränderungen und körperliche Reaktionen, insbesondere in Gebieten, in denen Kreuzottern bekannt sind.

Kreuzotter Dänemark

kreuzotter-dänemark-schlangenbiss-hund

Kreuzotter Dänemark

kreuzotter-dänemark-schlangenbiss-hund

Kreuzotter Dänemark

kreuzotter-dänemark-schlangenbiss-hund

Kreuzotter Dänemark

Im absoluten Notfall

Wenn du keine erreichbare Tierklinik findest, kannst du auch die

Notrufnummer 112

Und sagen, dass es sich um einen tiermedizinischen Notfall handelt

Notrufnummer 1813

Die Notrufnummer 1813 (nur im Großraum Kopenhagen) Sie leiten dich zwar nicht direkt an einen Tierarzt weiter, können aber Hinweise geben oder ggf. Hilfe organisieren, wenn ein Mensch involviert ist (z. B. durch Hundebissunfall o. Ä.).

1. Lokale Symptome an der Bissstelle:

  • Plötzliche, starke Schwellung, meist an Pfote, Schnauze oder Bein

  • Rötung oder bläuliche Verfärbung

  • Zwei kleine Einstichstellen, eventuell mit leichter Blutung

  • Schmerzreaktion – Winseln, Belecken, Lahmheit

2. Allgemeine Symptome

(Minuten bis Stunden nach dem Biss)
  • Mattigkeit, Apathie, der Hund zieht sich zurück

  • Fieber oder Untertemperatur

  • Erbrechen, Durchfall

  • Schneller Herzschlag, flache Atmung

  • Schwäche, Zittern oder Koordinationsstörungen

3. Schwere Reaktionen und Komplikationen

  • Kreislaufschock: Blasses Zahnfleisch, kalte Gliedmaßen, Atemnot

  • Bewusstlosigkeit

  • Nierenversagen (in seltenen Fällen, vor allem bei verzögerter Behandlung)

  • Gewebsnekrosen: Absterben des Gewebes rund um die Bissstelle

  • Infektionen an der Wunde

🚑 Was tun, wenn dein Hund von einer Schlange gebissen wurde?

Ein Schlangenbiss ist immer ein tiermedizinischer Notfall. Zögere nicht – jede Minute zählt.

✅ Erste Maßnahmen vor Ort:

Nr.1

Ruhe bewahren! Dein Stress überträgt sich auf den Hund.

Nr.2

Hund ruhig halten – möglichst nicht mehr laufen lassen! Körperliche Aktivität beschleunigt die Giftverbreitung im Körper.

Nr.3

Bissstelle nicht behandeln: Nicht aussaugen, nicht abbinden, nicht kühlen.

Nr.4

Position des Bisses merken (Pfote, Fang, Bauch etc.).

Nr. 5

Tierarzt anrufen und Ankunft ankündigen.

Nr. 6

Foto der Schlange machen (nur wenn gefahrlos möglich) – hilfreich zur Identifikation.

🏥 Behandlung beim Tierarzt

Der Tierarzt in Dänemark wird je nach Schweregrad des Schlangenbisses folgende Maßnahmen einleiten

Schmerz- und Entzündungshemmung

Flüssigkeitstherapie (Infusionen) zur Stabilisierung des Kreislaufs

Antibiotika, falls Infektionsrisiko besteht

Kortison (in ausgewählten Fällen)

In sehr schweren Fällen: Gegengift (Antivenin) – wird jedoch selten benötigt und ist nicht immer verfügbar

Die meisten Hunde überstehen einen Kreuzotterbiss ohne bleibende Schäden, wenn sie schnell behandelt werden. Die Prognose hängt stark vom Zeitpunkt der Behandlung ab – je früher, desto besser.

🧭 Fazit: Wachsamkeit und schnelles Handeln retten Leben

Ein Schlangenbiss ist kein Grund zur Panik – aber sehr wohl zur Eile. Mit einem schnellen Transport zum Tierarzt und ruhigem Verhalten kannst du entscheidend zur Genesung deines Hundes beitragen. Gerade in der Natur, besonders in warmen Monaten von April bis September, solltest du ein Auge auf das Gelände und das Verhalten deines Hundes haben.