Die Trottellumme in Dänemark
Die Trottellumme (Uria aalge) gehört zur Familie der Alkenvögel (Alcidae) und ist ein typischer Bewohner der nördlichen Meeresküsten. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem schlanken Körper und dem spitzen Schnabel erinnert sie auf den ersten Blick an einen Pinguin – obwohl sie mit diesem nur entfernt verwandt ist.
Trottellummen sind ausgezeichnete Taucher, die bis zu 100 Meter tief nach kleinen Fischen, Sandaalen und Krill tauchen können. Ihre Flügel sind schmal und kräftig – perfekt angepasst an das Leben zwischen Luft und Wasser.
Trottellumme
Naturschutzstatus § ✅
if ($uniqid) : ?>
endif ?>
if ($props['content']) : ?>
endif ?>
In Dänemark ist die Trottellumme streng geschützt nach dem Naturbeskyttelsesloven (Naturschutzgesetz) und der EU-Vogelschutzrichtlinie.
Vorkommen in Dänemark
In Dänemark ist die Trottellumme kein häufiger Brutvogel, sondern überwiegend Durchzügler und Wintergast. Ihre Hauptverbreitung in der Brutzeit liegt weiter nördlich – etwa an den norwegischen, britischen und färöischen Klippen.
Nordseeküste
Trottellumme
Dennoch lassen sich Trottellummen regelmäßig an der dänischen Nordsee und Ostsee beobachten, vor allem:
- an der Nordseeküste von Blåvand, Hvide Sande und Thy,
- rund um die Insel Bornholm,
- in den Gewässern des Skagerrak und Kattegat,
- gelegentlich auch in der Bucht von Aarhus oder im Kleinen Belt.
Herbst – Winter
Im Herbst und Winter erscheinen sie besonders häufig entlang der Westküste, wenn Stürme und Nordwinde viele Individuen in die Nähe der Strände treiben. Dann kann man sie mit etwas Glück vom Strand aus beobachten, wie sie einzeln oder in kleinen Gruppen auf dem Wasser dümpeln.
Brutverhalten der Trottellumme
Brutkolonien der Trottellumme
In Dänemark gibt es nur wenige oder keine regelmäßigen Brutkolonien der Trottellumme. Die nächsten größeren Brutplätze befinden sich auf den Färöer-Inseln, in Norwegen und Schottland.
Typischerweise nisten Trottellummen in großen Kolonien an steilen Klippen – oft Seite an Seite mit anderen Alkenvögeln wie Tordalken oder Papageitauchern.
Trottellumme legt nur ein einziges Ei
Ein besonderes Merkmal: Die Trottellumme legt nur ein einziges Ei, das birnenförmig ist. Diese Form verhindert, dass das Ei von den schmalen Felsvorsprüngen hinunterrollt – eine geniale Anpassung an das gefährliche Leben in den Steilklippen.
Nahrung der Trottellumme
Fisch
Die Nahrung der Trottellumme besteht hauptsächlich aus:
- kleinen Fischen wie Sandaalen,
- Heringen, Stinten und Sprotten,
- sowie aus Krebstieren und Planktonorganismen.
Tauchen sie
Zum Jagen tauchen sie mithilfe ihrer Flügel wie kleine U-Boote unter Wasser. Sie können dabei über eine Minute lang tauchen und sich blitzschnell bewegen, um Beutefische zu fangen.
Bedrohungen und Schutz
Gefährdung
Trottellumme
Die Trottellumme ist stark von Veränderungen im Ökosystem der Meere abhängig. In Dänemark und den Nachbarländern stehen die Bestände unter Druck – vor allem durch:
Überfischung, die den Nahrungsbestand (Sandaale, Heringe) reduziert,
Ölverschmutzung und Schiffsverkehr,
Beifang in Fischernetzen,
Klimawandel, der Meeresströmungen und Beuteverfügbarkeit verändert.
Streng geschützt
Trottellumme
In Dänemark ist die Trottellumme streng geschützt nach dem Naturbeskyttelsesloven (Naturschutzgesetz) und der EU-Vogelschutzrichtlinie. Sie wird als „vulnerabel“ (gefährdet) in der dänischen Roten Liste (Rødliste 2023) geführt. Viele der wichtigsten Rast- und Nahrungsgebiete entlang der dänischen Nordseeküste sind zudem als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen.
Beobachtung in Dänemark
Beobachtungsorte
Wer Trottellummen in Dänemark beobachten möchte, sollte im Winterhalbjahr (November bis März) die Nordseeküste besuchen. Besonders gute Beobachtungsorte sind:
Blåvandshuk – Dänemarks westlichster Punkt mit hervorragendem Blick auf durchziehende Seevögel.
Thy Nationalpark – dort werden regelmäßig Trottellummen auf dem Meer gesichtet.
Bornholm (Hammeren-Klippen) – gelegentlich halten sich dort kleine Gruppen in Küstennähe auf.
Fernglas oder Spektiv
Mit einem Fernglas oder Spektiv lassen sich die Tiere gut auf dem offenen Meer erkennen. Sie wirken kleiner als Möwen und tauchen häufig ab, was auf ihr typisches Verhalten hinweist.
Bedeutung für den Naturschutz
Indikatorart
Die Trottellumme gilt als Indikatorart für den Zustand mariner Ökosysteme. Geht es ihr schlecht, deutet das meist auf größere Probleme im Nahrungsnetz hin – etwa bei Futterfischbeständen oder der Wasserqualität.
Daher spielt sie auch in internationalen Forschungsprojekten und Monitoring-Programmen (z. B. OSPAR, HELCOM) eine wichtige Rolle.
Die Trottellumme ist ein faszinierender Botschafter des Nordens – elegant, spezialisiert und verletzlich zugleich.
Auch wenn sie in Dänemark nur als Gastvogel vorkommt, zeigt ihr Auftreten, wie eng die Nordsee-Ökosysteme Europas miteinander verbunden sind.
Wer in Blåvand oder entlang der dänischen Westküste aufmerksam aufs Meer blickt, kann vielleicht eine dieser eleganten Taucherinnen entdecken – ein stiller Hinweis darauf, wie schützenswert unsere Meeresnatur ist.